Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 34/2025
SUCHE
schließen
LOS
Kapital & Arbeit
Arbeit
IG Metall: Weder Zeit noch Geld
Von
Heiner Flassbeck
und
Michael Paetz
4,3 Prozent Lohnerhöhung klingt gut, wenn man mit viel Tamtam sechs Prozent gefordert hat. Doch in Wirklichkeit sind es im besten Fall gut 3 Prozent pro Jahr, wenn man das Sammelsurium des Ergebnisses zusammenrechnet.
Debatte
Daseinsvorsorge, monetäre Staatsfinanzierung und Umverteilung
Von
Ralf Krämer
Staatliche Ausgaben werden überwiegend durch Steuern und Abgaben finanziert. Umso wichtiger ist es diese Finanzierung durch eine sozial gerechte Steuerpolitik sicher zu stellen.
Soziales
Hat die Bürgerversicherung noch eine Chance?
Von
Hartmut Reiners
In den Sondierungsgesprächen hat die SPD die Einführung einer einheitlichen Krankenversicherung für alle Bürger nicht thematisiert. Auf Druck der Parteibasis fordert sie nun die Öffnung der GKV für Beamte und eine neue Honorarordnung. Schritte, die nur unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sind.
Soziales
Siemens - das böse Gute im guten Bösen
Von
Manfred Lieb
und
Daniel Deimling
Siemens will in seinem Kraftwerksgeschäft 2.600 Stellen streichen, Produktionsstandorte wie Leipzig und Görlitz sollen verschwinden. Daneben gab das Unternehmen den bisher höchsten Gewinn der Firmengeschichte bekannt. Es könnte auch anders gehen.
#SPDerneuern
Sondierungsgespräche: Der große Bluff
Von
Hardy Koch
Wenn erkennbare Inhalte und Orientierungen für Sondierungsgespräche fehlen, wird auch nicht wirklich verhandelt. Kein Wunder, dass die Medien mehr über Befindlichkeiten der Verhandler und weniger über Inhalte schreiben.
Wissenschaft
Das Schicksal der Hochschulbildung
Von
Will Denayer
Dozenten als Müllmann im Zweitjob? Längst hat das Prekariat die Mitarbeiter in Universitäten und Forschung erreicht. Vor allem im angelsächsischen Raum. Willkommen im Zeitalter des polytheistischen Neoliberalismus.
Kommentar
Ungleichheit und die Nebelwerfer des Neoliberalismus
Von
Heiner Flassbeck
Thomas Piketty und viele andere Forscher konstatieren mit guten empirischen Belegen, was offensichtlich ist. Die deutschen Leitmedien jedoch halten dagegen, weil ja nicht sein darf, was nicht sein soll. Einmal mehr entlarven sie sich selbst als Kanoniere des Neoliberalismus.
Soziales
Wie Ungleichheit das BIP prägt und verdirbt
Von
Werner Vontobel
In einer ungleichen Gesellschaft werden beträchtliche Teile des BIP darauf verschwendet, die negativen Folgen dieser Ungleichheit zu bewältigen. Die Frage, ob Ungleichheit das BIP-Wachstum hemmt, wird damit so unerheblich wie das BIP selbst.
Kommentar
Hurra, wir haben Chancengleichheit!
Von
Martin Sauser
Mit Irrsinnsvorschlägen Maßstäbe verschieben, um Maß und Mitte zu verlieren. Was für den „Lohn zum Leben“ gilt, trifft auch auf das obskure Konzept „Chancengleichheit“ zu.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
von 47
<
>